Wir heben Effizienz und Sicherheit auf ein neues Niveau

Ardelt Kranbau ist spezialisiert auf das Heben und Transportieren von schweren Lasten in Häfen, Terminals und Werften weltweit.

Wir bewegen Lasten.

Auf der
ganzen Welt.

Die Ardelt Kranbau GmbH blickt auf eine über 100 jährige Geschichte zurück und wurde 1902 durch den Ingenieur Robert Ardelt gegründet. Angefangen als technisches Ingenieurbüro entwickelte sich das Unternehmen zur Robert Ardelt & Söhne Maschinenfabrik und entwickelte 1932 das Patent Doppellenker-Wippsystem für Portaldrehkrane.

Nach dem 2. Weltkrieg firmierte das Unternehmen ab 1948 als VEB Kranbau Eberswalde und war ab den 70er Jahren Teil der TAKRAF. Auch während der Vorwendezeit wurde ein Großteil der produzierten Krananlagen weltweit exportiert. Nach dem Zerfall der DDR firmierte das Unternehmen u. a. als Vulkan Kocks GmbH, KE Kranbau Eberswalde, Kirow Ardelt GmbH und zum Schluss unter Kocks Ardelt Kranbau GmbH, welche am 22.04.22 Insolvenz anmelden musste. Bis zu dieser Zeit wurden ca. 4500 Krananlagen weltweit geliefert.

Am 01.08.23 erfolgte die Übernahme des Unternehmens durch Herrn Uwe Grünhagen, welcher als neuer geschäftsführender Gesellschafter die neu gegründete ARDELT KRANBAU GMBH leitet. Mit Übernahme der neuen Gesellschaft wurde Know How in Form von Mitarbeiten und Produktrechten an Drehkranen und Feederservern gesichert. Wir garantieren unserer geschätzten Kundschaft auch weiterhin qualitativ hochwertige, langlebige und sehr zuverlässige Krananlagen, begleitet von erstklassigem Service- und Ingenieurdienstleistungen.

1902

Robert Ardelt Senior gründet ein Ingenieurbüro „Robert Ardelt & Söhne.

1911

Produktion wurde erweitert um Gießereimaschinen.

1912

Am 07.09.1912 erfolgte die Einweihung der Fabrik am heutigen Standort.

1913

Produktion wird erweitert um Dampfkessel.

1917

Die Fabrik wird vergrößert durch Ankauf von 155.000 m² Land. Kranbau wurde weiterentwickelt: Erste Eisenbahnkrane wurden gefertigt mit 60 t Tragfähigkeit. Der Wippkran erlangte für Hafenzwecke immer mehr an Bedeutung. Der größte in Deutschland gebaute Turmwippkran 30 t Tragfähigkeit für Wilhelmshaven. Hüttenwerkkrane wurden hergestellt.

1921

Es wurde eine eigenständige Werksabteilung „Kranbau“ eingerichtet.

1930

Umfangreiche Aufträge aus der UdSSR für Stahlwerkkrane.

1933

Am 19.07.1932 wurde der Doppellenkerwippkran patentiert.

1934

Am 21.03.1934 wurde das Schiffshebewerk in Niederfinow in Betrieb genommen. Die Ardelt-Werke waren maßgeblich am Bau des Schiffshebewerkes beteiligt. Auf dem Werksgelände wurde ein Erprobungsmodell 1 : 5 hergestellt.

1939

8000 Mitarbeiter und Angestellte - Mit Kriegsausbuch erfolgte eine Umstellung der Fertigung und Rüstungsproduktion.

1945

Am 02.08.1945 beginnt die Demontage des Ardelt-Werkes ausgehend vom Potsdamer Abkommen.

1948

Am 20.03.1948 wird der „Volkseigene Betrieb“ Kranbau Eberswalde gegründet. Neustart mit 37 Mitarbeiter - ABUS – Kranbau Eberswalde – VEB

1949

13 Krane werden gefertigt - 12 Lehrlinge werden ausgebildet

1951

Es werden 35 Krane in die Sowjetunion geliefert. Umfirmierung in „VEB Kranbau Eberswalde“

1954

Montagekran Eber wird gefertigt und montiert 5/32 t x 29/28 m, 460 Eigengewicht, 40 m Hubhöhe, 57,9 m Gesamthöhe40 Gesamtkosten 1 Mio Mark

1963

Der VEB Kranbau Eberswalde wird auf Drehkrane festgelegt.

1967

Der 1.500 Kran wird ausgeliefert.

1974

Der 2.500 Kran wird ausgeliefert.

1978

Im Rahmen der Spezialisierung wird das Kombinat „TAKRAF“ gegründet - Kranbau Eberswalde ist ein Betrieb des Kombinates.

1984

Der 2.000 Kran für die UdSSR wird als Kondor nach Nikolajev geliefert.

1989

Zum Mauerfall waren 3219 Mitarbeiter und 456 Lehrlinge beschäftigt.

1990

VEB Kranbau Eberswalde wurde umgewandelt in eine GmbH Umfirmierung in „Kranbau Eberswalde GmbH“.

1991

Die Produktpalette wird erweitert um Containerumschlaggeräte.

1997

Erneute Privatisierung durch Kirow Rail & Port AG Leipzig, ein Unternehmen der Koehne Gruppe Oberhausen. Umfirmierung in „KE Kranbau Eberswalde GmbH“

2000

Im Zuge einer strategischen Neuausrichtung wurde am 10.08.2000 unsere Firma auf „Maschinenbau Kirow Leipzig Rail & Port AG verschmolzen. Umfirmierung in „KE Kranbau Eberswalde AG“.

2001

Inbetriebnahme der ersten mobilen Containerbrücke der Welt, „Feeder Server“ – Port of Saigon.

2008

Umbenennung in Kirow ARDELT AG.

2010

Umwandlung in Kirow ARDELT GmbH.

2016

Ausgründung in KOCKS ARDELT Kranbau GmbH

2023

Neugründung der ARDELT Kranbau GmbH mit dem Produktportfolio Drehkrane und Feederserver.

Kranbau – Stabil. Sicher. Innovativ

Die Kundenzufriedenheit und die Einhaltung rechtlicher Forderungen und Sicherheitsaspekte unsere Dienstleistungen betreffend ist unser oberstes Ziel.

Kundenorientierung

Die Erfüllung und Übertreffung der Kundenerwartungen steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir bieten unseren Kunden nicht nur eine Dienstleistung, sondern stehen ihnen als Partner zur Seite. Unser Ziel ist es, Höchstleistungen zu erbringen, einschließlich eines umfassenden Dienstleistungsspektrums, hoher Qualitätsstandards und pünktlicher Lieferung.

Wir fördern offene und ehrliche Kommunikation mit allen Beteiligten, einschließlich Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern.  Alle Anfragen, Angebote, Aufträge und Beschwerden werden sorgfältig und zügig bearbeitet, und zugesagte Termine werden zuverlässig eingehalten.

Jedes Teammitglied ist für seine Handlungen und Entscheidungen verantwortlich. Wir ermutigen dazu, Risiken einzugehen, Fehler zuzugeben, Erfolge anzuerkennen und kontinuierlich zu lernen. Unsere Mitarbeiter erhalten Schulungen, um qualifizierte, sichere und qualitativ hochwertige Lösungen für die individuellen Anforderungen unserer Kunden zu bieten.

Qualität und Innovation​

Die Qualität unserer Arbeit wird durch den Kunden definiert. Unser Ziel ist es, „100 % richtig“ zu arbeiten, wobei Fehler vermieden und die Effizienz verbessert wird. Kreativität und Innovation sind ein fester Bestandteil unseres Ansatzes, um echten Mehrwert zu schaffen und neue technologische
Möglichkeiten zu nutzen.

Wir setzen uns für Nachhaltigkeit ein und streben danach, unsere Umweltbelastung zu minimieren. Wir nehmen unsere gesellschaftliche Verantwortung ernst und stellen sicher, dass unsere betrieblichen Abläufe zum Schutz der Umwelt beitragen.

Sicherheit ist ein grundlegender Wert unseres Unternehmens. Wir sind bestrebt, unseren Mitarbeitern eine sichere Umgebung zu bieten. Das Sicherheitsmanagement ist eine Kernverantwortung aller Führungskräfte und Mitarbeiter. Unser Ziel ist es, Gefahren frühzeitig zu erkennen und Risiken zu minimieren, um Schäden von Personen sowie Schäden an Ausrüstung und Umwelt zu verhindern.

 

Wir fördern eine „Just Culture“, in der sichergestellt wird, dass keine Maßnahmen gegen Mitarbeiter ergriffen werden, die Sicherheitsbedenken melden, es sei denn, grobe Fahrlässigkeit oder vorsätzliche Missachtung von Vorschriften liegt vor. Wir ermutigen alle, Gefahren, Vorfälle oder Vorkommnisse zu melden, die in irgendeiner Weise die Sicherheit unserer Abläufe beeinträchtigen
könnten.

Individuelle Beratung für Ihr Anforderungsprofil

Sind Sie auf der Suche nach einer nachhaltigen Kranlösung für die Arbeit unter extremsten Bedingungen? Dann lassen Sie sich von einem unserer Experten in einem persönlichen Gespräch beraten, wie unsere patentierten Doppellenkerkrane Ihnen bei Ihrem Projekt zu mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit verhelfen.